Willkommen auf der Online-Lernplattform von Gli Spaesati!

Unser Ziel ist, das Wissen und die Fähigkeiten der Bürger in Bezug auf das europäische Paradigma der multiskalaren Bürgerschaft zu verbessern. Hier finden Sie als Nutzer der Webseite mehrere Lernpfade, die alle frei zugänglich sind und auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind: Sie sollen verstehen, warum die multiskalare Bürgerschaft ein (erkenntnistheoretischer, pädagogischer, ethischer und politischer) Ansatz ist, der für die Bewältigung globaler Ungleichheiten und mangelnder Nachhaltigkeit unerlässlich ist; Sie sollen verstehen, wie die EU heute funktioniert und was in ihrer Dynamik und ihren Widersprüchen auf dem Spiel steht; Sie sollen entdecken, wie die europäischen Institutionen durch Schlüsselereignisse, Konflikte und Kontroversen aufgebaut wurden; Sie sollen anhand pädagogische Überlegungen und Experimente dazu angeregt werden, Lerngemeinschaften zu entwickeln, die wirklich zum gesellschaftlichen Wandel beitragen. Jeder Lernpfad bietet einen Online-Tutoring-Service: Wir laden Sie ein, mit uns über die Plattform zu kommunizieren oder an vleu@awareu.eu. Am Ende der Wege gibt es immer die Möglichkeit, einen Abschlusstest zu machen, um ein Teilnahmezertifikat zu erhalten. Auf dieser Seite finden Sie alle unsere Deutschkurse. Wenn Sie es vorziehen, sie in einer anderen Sprache zu verfolgen, klicken Sie auf die Wörter unten, um sie auf ItalienishEnglischFranzösischSpanischPortugiesisch, Polnisch, Kroatisch zu finden.

Das Adjektiv "nachhaltig" ist in Mode... aber das ist nicht der Grund, weshalb Sie es im Titel dieses Abschnitts finden, den wir der politischen Bildung und unserem pädagogischen Ansatz widmen. Ganz im Gegenteil! Sich vor jeglichem Konformismus zu hüten, vor allem, wenn er in Mode ist, ist eine Grundvoraussetzung für das kritische Denken und Handeln, das die Ausübung der Staatsbürgerschaft in unseren Augen erfordert. Denn "nachhaltig" ist für uns ein Begriff mit systemischem Wert, der sich auf alle Aspekte der komplexen Interdependenzen bezieht, die unser Leben als Menschen, als Lebewesen im Allgemeinen und als Teil des physikalisch-chemischen Universums kennzeichnen. Fragen zur "Nachhaltigkeit" zu stellen, unterscheidet sich daher nicht von Fragen zu den Folgen unseres Handelns - d. h. ethischen und politischen Fragen - und zu unserer dynamischen Existenz im Verhältnis zu anderen Menschen und zu allem anderen.

Welche sind die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, die den Prozess des Aufbaus europäischer Institutionen langfristig vorantreiben? Wie funktioniert die gegenwärtige Europäische Union? Welche Widersprüche und Kräfteverhältnisse müssen wir verstehen, um über den banalen Gegensatz zwischen Euro-Enthusiasten und Euroskeptikern hinauszukommen?

Der Lernpfad regt dazu an, sich diese und ähnliche Fragen zu stellen. Er vermittelt die grundlegenden Informationen und führt in die grundlegenden Themen ein, die jeder europäische Bürger unabhängig von seinem Beruf, seinen Überzeugungen und Werten kennen sollte, um sich aktiv und bewusst an der Debatte und den Entscheidungen über die Zukunft der europäischen Einheit zu beteiligen.

Die Idee von Europa ist sehr alt, und man kann ihre Entwicklung entlang der zwei Jahrtausende verfolgen, die uns von den klassischen Zivilisationen Griechenlands und Roms trennen, wie es Federico Chabod getan hat; oder genauer gesagt entlang der kriegerischen Wechselfälle des "europäischen Staatensystems" in der Moderne und Gegenwart, wie es Ludwig Dehio getan hat. Aber die Idee, als Europäer politisch geeint zu sein, und die konkreten Prozesse des Aufbaus europäischer Institutionen, die ein sich konstituierendes "europäisches Volk" repräsentieren, einerseits, und der funktional institutionalisierten Integration zwischen den europäischen Nationalstaaten andererseits, sind jüngere historische Ereignisse, die vor allem seit den Weltkriegen des letzten Jahrhunderts konkrete politische Programme und Initiativen verschiedener Art unterstützen. Paradoxerweise sind wir es nicht gewohnt, als europäische Bürger über Europa zu reflektieren und uns darüber zu informieren. Und nicht als europäische Bürger haben wir dieser historische Prozess, von dem auch wir Teil sind, erlebt und erleben es weiterhin. Hier haben wir versucht, Ihnen stattdessen aus der Perspektive dieses noch im Aufbau befindlichen "Wir" zu berichten: wir europäischen Bürger...

In zwölf kurzweiligen Abschnitten werden die wichtigsten Etappen vom Zweiten Weltkrieg bis zu den Herausforderungen der Gegenwart nachgezeichnet: zunächst in Form einer theatralisch-musikalischen Erzählung nach dem Vorbild der Erwägungsgründe "Europa: Was für eine Leidenschaft! Die Geschichte einer stürmischen Liebe", dann mit einem animierten Video, das die wichtigsten Informationen zu jeder Etappe in den Vordergrund stellt, und schließlich mit einem kurzen, vertiefenden Vortrag eines wissenschaftlichen Experten.